
Operation Restore Hope
Die Organisation "Operation Restore Hope Deutschland e.V." ist als gemeinnützig anerkannt und selbstlos tätig. Sie gründet sich auf dem freiwilligen Einsatz von einem Team engagierter Plastischer Chirurgen, Anästhesisten, Pflege- und OP-Kräften, Administrationshelfern und vielen weiteren kleinen und großen Helfern.
Der Vorstand und die ausführenden Organe arbeiten ehrenamtlich. Der Vereinsbeitrag dient der Förderung bzw. Unterstützung der jährlich durch die Ärzte/ Chirurgen des Vereines durchgeführten karitativen bzw. chirurgischen Missionen in den Philippinen.
Der Verein lebt vom selbstlosen Einsatz seiner Mitglieder und Organe. Seine Ziele sind nur mit aktiver Hilfe und wirtschaftlicher Förderung zu verwirklichen. Spenden von natürlichen und juristischen Personen sind steuerlich absetzbar und stets willkommen.
Das macht Operation Restore Hope
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (bekannt als sog. „Wolfsrachen“ und „Hasenscharte“) sind relativ häufig in den Philippinen, geschätzt sind hier circa 200.000 Menschen, insbesondere Kinder betroffen.
Diese relativ hohe Fallzahl resultiert daraus, dass ein nicht geringer Anteil der philippinischen Bevölkerung Träger des Gendefektes, welcher verantwortlich für diese Deformität ist, ist. Wenig Mobilität unter den Bedürftigen des Landes erlaubt eine starke Ausprägung dieser Deformierungen. Unterernährung der schwangeren Mütter steigert die Ausprägung der Deformität. Sowohl in Manila als auch in Cebu finden sich daher eine hohe Anzahl an Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten. Zweimal im Jahr arbeiten daher unsere „Operation Restore Hope“- Teams an diesen zwei Standorten.
Rückblick auf die letzte Mission
Jetzt voten!
Dieses Foto entstand bei der diesjährigen Mission in Vietnam und hat das Finale des PR-Bild-Award erreicht! Damit es das Bild auf das Siegertreppchen schafft, bitten wir Sie dafür abzustimmen. Das Bild hat sich bereits gegen hunderte andere Bilder beim PR-Bild-Award 2019 durchgesetzt.
Ziele der ORH
Ziel unseres plastisch-chirurgischen Einsatzes ist daher die operative Versorgung von ein- /beidseitigen Lippenspalten als auch von Gaumenspalten, aber auch die Sanierung anderer angeborener Deformitäten, Tumoren oder Folgen von Verbrennungen. Viele dieser Kinder brauchen daher mindestens eine, manchmal aber auch aufeinanderfolgende Operationen bis zur vollständigen Defekt-Sanierung.
Es gibt derzeit nicht genügend ausgebildete Chirurgen, um die Vielzahl der Fälle operativ versorgen zu können. Ohne die unentgeldliche Hilfe ausländischer Operationsteams wie „Operation Restore Hope“ haben diese kleinen Patienten nahezu keine Chance auf ärztliche bzw. operative Hilfe. Wir senden daher mindestens einmal jährlich unser international besetztes und eingespieltes Spezialisten-Team auf die Philippinen – jeweils eines nach Manila und eines nach Cebu. Prinzipiell werden die Reisekosten und Unterkunft von den Teammitgliedern selbst getragen. Die meisten medizinischen Verbrauchsutensilien (Medikamente/Antibiotika, Nahtmaterial, Instrumente, Gerätschaften, etc.) müssen von den Teamteilnehmern ebenfalls selbst mittransportiert werden.
Dort praktizierende Mediziner, kommunale Einrichtungen und Hospitäler informieren über das Jahr hinweg die örtliche Bevölkerung, d.h. die Eltern betroffener Kinder, über Ort und Zeit dieses Operationseinsatzes und laden diese zu einem „Screening“ ein.
Unsere Mission dauert normalerweise eine Woche. Ziel ist es dabei ebenfalls, dort tätige Chirurgen in den den entsprechenden Operationstechniken fortzubilden und hierdurch –neben derdirekten Patientenversorgung - langfristig eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu etablieren.
Videos
Einen guten Eindruck der Arbeit von Operation Restore Hope erhalten Sie durch diese Videobeiträge. Unter anderem hat uns schon RTL Exklusiv auf einer Hilfsmission begleitet. Sehen Sie selbst wo und wie wir arbeiten und am wichtigsten wem geholfen wird.
Der Förderverein und deutsche Sektion von Operation Restore Hope ist ein in Deutschland eingetragener und gemeinnütziger Verein. Er gründet sich auf dem freiwilligen Einsatz von am Team beteiligter (Plastischer-)Chirurgen, Anästhesisten, Pflege- und OP-Kräften, Administrationshelfern und vielen weiteren kleinen und großen Helfern.
Die Kosten für „Operation Restore Hope“ zur Versorgung eines Kindes mit Lippen Kiefer Gaumen Spalte betragen cira 200.- EURO. Je mehr Spenden wir erhalten, desto mehr Kinder können wir helfen.
Die Spendengelder werden direkt für die Finanzierung der durchzuführenden Operationen verwendet. Es werden keine Gelder für Verwaltung, Logistik, unnötige Werbung oder Infrastruktur eingesetzt.
Die Operation Restore Hope Spenden-Mitgliedschaft oder auch Einzelspende bietet Ihnen und Ihren Freunden, Ihren Kollegen oder Ihrer Familie die Chance, das Leben eines betroffenen Kindes wesentlich zu verändern, indem Sie die Kosten für dessen notwendige Operation übernehmen.
Sie können weiterhin Dauerspendenmitglied oder aber auch einmaliger Spender sein. Immer wird Ihre Spende helfen, bedürftige Kinder versorgen zu können.
Operation Restore Hope Deutschland e.V.
Sitz Leipzig; Vereinsregister # 4467 (Amtgericht Leipzig)
vom Finanzamt Leipzig als gemeinnützig und mildtätig anerkannt
Es findet keine Kooperation mit Operation Restore Hope Australia statt.
C/o Vorsitzender des Fördervereines:
Dr. C. Wachsmuth, Fritz-Seger-Str. 21, 04155 Leipzig
C/o stellvertretende Vorsitzende des Fördervereines:
1. Stellvertreter: Hr. Dirk Deumeland
2. Stellvertreter: Hr. Jürgen Vormeier
Für Anfragen können Sie uns derzeit immer unter folgender Telefon-Nummer erreichen:
Tel: +49 (0) 341 58 31 940 oder +49 (0) 174 - 4 15 32 32
Fax: +49 (0) 341 583 194 111
- Praxisklinik
- Praxisteam
- Anfahrt
- Comodita
- Was ist plastische Chirurgie?
- Kooperationskliniken
- Praxisklinik in Halle an der Saale
- Aktuelles
- Presse
- Stellenausschreibungen
- Hilfsprojekte
- Finanzierung
- Folgeversicherung
- Unsere Partner
- Glossar
Newsletter der Mission 2016
Lesen Sie hier die aktuellen Entwicklungen der Mission 2016
13.03.2016 - Die Mission 2016 hat begonnen - Mission 2016
15.03.2016 - Erster OP-Tag - Mission 2016
16.03.2016 - Der Tag danach - Mission 2016
18.03.2016 - Besuch in Manila - Mission 2016
19.03.2016 - Die Mission geht zu Ende - Mission 2016
Manila Tagebuch 2015
Auf der Website des Operation Restore Hope e.V. berichten wir im Tagebuch von der aktuellen Mission in Manila
04.05.2015 - Tagebuch - Neues Krankenhaus und alte Bekannte
30.04.2015 - Tagebuch - Parañaque
29.04.2015 - Tagebuch - Erster Bericht aus Manila
Spendenkonto des ORH e.V.
Deutsche Bank Leipzig
Newsletter der Mission 2014
Lesen Sie hier Newsletter der Mission 2014 nach
07.04.2014 - Newsletter - Mission 2014
08.04.2014 - Newsletter - Erster OP-Tag
09.04.2014 - NL - Erste Ergebnisse
10.04.2014 - Newsletter - Batangas
11.04.2014 - Newsletter - Letzter OP-Tag
15.04.2014 - Newsletter - Nach der Mission
Weitere Informationen
Umfassende Informationen über die Arbeit es ORH finden Sie hier: